fbpx
Design Technologie Web- App-Entwicklung

Augmented Reality

Augmented Reality

Die Technologie hinter Augmented Reality ist heutzutage häufiger in unserem Alltag vertreten, als wir denken. Oft nehmen wir das nicht so bewusst wahr. Dabei dient es als eine Art Erweiterung der Realität. Diese Veränderungen können unterschiedliche Sinne ansprechen. Oft wird die Optik erweitert, indem virtuelle Elemente in ein Foto integriert werden wird.

Es ist eine Mischung aus der Wahrnehmung der echten Umgebung und fiktiven Inhalten. Wie funktioniert die Technologie? Wo wird sie schon eingesetzt? In diesem Beitrag klären wir alles rund um Augmented Reality.

Was genau ist Augmented Reality?

Augmented Reality (kurz AR; dt.: Erweiterte Realität) beschreibt die Technik die Realität, um virtuelle Eindrücke zu erweitern. Theoretisch ist dabei die Stimulation aller menschlichen Sinne möglich. Allerdings beziehen sich die meisten AR-Produkte vor allem auf das Sehen. Dies hat mehrer Ursachen. Zum Beispiel lässt der Geruchs- und Geschmacksinn mit unserer jetzigen Technologie schwer ansprechen. Zudem gibt es anscheinend noch keinen wirtschaftlichen Verwendungszweck von Düften und Geschmäckern.

Im Bereich Bild und Ton existiere bereits viele AR-Funktionen. In Videos oder Fotos werden digital erstellte Grafiken eingebettet. Die Bildmanipulation ist mittlerweile auch in Echtzeit möglich. Für AR ist ein Gerät nötig, welches die virtuellen Inhalte darstellen kann. Dafür reicht schon ein Smartphone. Mithilfe des Smartphones kann die reale Welt mit der digitalen verschmelzen. Der Einsatz dieser Methode kann für ein Produkt oder Service einen erheblichen Mehrwert schaffen.

Der Unterschied zu VR

Oftmals sind die Begriffe AR und VR falsch verstanden oder verwechselt. Es handelt sich dabei um keine Synonyme. Beide verändern die Wahrnehmungen. Während AR die Realität nur erweitert, kreiert Virtual Reality (kurz VR; dt.: Virtuelle Realität) eine neue fiktive Umgebung. Damit geht sie einen Schritt als AR-Technologie weiter. Mithilfe von VR-Brillen lassen sich fast alle Sinne des Trägers ansprechen. Auf diese Weise wird die Illusion einer virtuellen Welt geschaffen. Die Technik dahinter ist also sehr viel aufwendiger und teurer als nur bei Augmented Reality. Dies liegt daran, dass eine komplett neue Umgebung erschaffen wird. Außerdem braucht diese Technologie meist ein zusätzliches Gerät wie eine VR-Brille. Zusammen gefasst lassen sich die beiden Funktionsweisen wie folgt unterscheiden:

  • VR schottet die äußerliche Umgebung ab und schafft eine zweite Realität.
  • AR erweitert die Wahrnehmung der echten Umgebung und integriert virtuelle Informationen in die Realität.

Welche Geräte nutzen AR?

Schon heute gibt es viele Geräte, welche mit AR-Funktionen daherkommen. Einige haben Sie vielleicht noch gar nicht direkt wahrgenommen. Mittlerweile verfügt nämlich jedes moderne Smartphone über AR-Funktionalitäten. Allein die Kamera beinhaltet viele von ihnen, was Ihnen hilft, bessere Fotos zu schießen. Dazu gehört die Verfolgung von Bewegung vor der Kamera, die Erkennung und Benennung von bestimmten Objekten oder auch die Darstellung von bestimmten Filtern bei einem Selfie bei Instagram oder Snapchat.

Mit den richtigen Apps oder Programmen können Sie noch mehr Augmented Reality aus ihrem Gerät herausholen. Dazu zählen Navigations-Apps, welche mithilfe der Kamera in die richtige Richtung zeigen können und Ihnen den Pfad visuell darstellen. Aber dazu gehören auch Übersetzungs-Apps, bei welchen Sie durch einfaches Scannen eines fremdsprachigen Wortes die Übersetzung direkt angezeigt bekommen.

Ein weiterer großer Bereich sind Videospiele. Hier ist wohl Pokémon GO das bekannteste Beispiel und das, was die Meisten sicher schon einmal gesehen haben. Auch hier wird die Funktionalität der Smartphone-Kamera genutzt, um die kleinen Taschenmonster sozusagen virtuell in unserer Umgebung anzuzeigen und mit ihnen zu interagieren. Vor allem das Wort Immersion kommt dabei immer wieder vor. Der Spieler ist mittendrin und kann durch die Erweiterung seiner oder ihrer Sinne das Spiel auf eine neue Art und Weise erleben.

Ein weiteres Gerät sind sogenannte Smart-Glasses. Ein Beispiel hierfür ist die Google Glass, welche 2012 erschienen ist. Diese AR-Brillen sind kleiner und kompakter als die größeren VR-Brillen und zeigen Ihnen die Informationen gemischt mit der Realität an. Man kann diese als eine Art Overlay für die reale Welt sehen. Dabei haben sie ähnliche Funktionen wie das Smartphone.

In welchen Bereichen ist AR üblich?

Augmented Reality hat noch viele weitere Anwendungsbereiche. Einige von denen werden hier vorgestellt. Wie bereits erwähnt, ist das Smartphone das wohl gängigste Gerät, um AR selbst erleben zu können. Dies wird vor allem für Werbung genutzt. Dabei können bestimmte Codes von zum Beispiel Plakaten oder Katalogen gescannt werden und diese stellen dann das Produkt in der realen Umgebung dar. Dadurch können Sie aber auch selbst Produkte wie Kleidung austesten. Diese wird dann virtuell über ihren Körper gelegt.

In vielen technischen Bereichen wird AR auch dazu benutzt, um größere Modelle darzustellen. Diese können dann im wirklichen Raum angezeigt werden und die Ingenieure haben eine bessere visuelle Vorstellung von dem, was sie konstruieren.

Auch in der Architektur kann es praktisch sein, Gebäude mithilfe von AR darzustellen und somit Realität und Vorhaben zu überlappen. Es kann aber auch bei der Gestaltung von öffentlichen Räumen oder Plätzen angewendet werden. Das Overlay zeigt dabei, wie bestimmte Möbel angeordnet werden können oder wie diese in einem bestimmten Raum wirken.

Fazit

Es gibt noch mehr aktuelle und auch zukünftige Bereiche, in denen die Funktionen von Augmented Reality zum Einsatz kommen. Im Allgemeinen hilft es bei den meisten Dingen, sich eine bestimmte Sache besser visualisieren zu können. Dabei könnte AR aber auch alle weiteren Sinne ansprechen. Die Zukunft wird zeigen, inwieweit sich dies ausbauen lässt. Fakt ist, dass wahrscheinlich jeder Mensch AR in der ein oder anderen Form bisher erlebt hat.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

16 − fünfzehn =