Wie man von Grund auf seinen eigenen E-Commerce in 2022 eröffnet

Den eigenen E-Commerce in 2022 eröffnen
Heutzutage kommt niemand mehr an E-Commerce vorbei. Egal ob kleiner Händler oder großes Unternehmen, ein Online-Geschäft ist ein Muss geworden. Doch nicht nur für bestehende Betriebe ist ein solcher Onlineshop oder eine Website mit dem Dienstleistungsangebot wichtig. Gerade für Neugründer ist E-Commerce der Zukunftsfaktor schlechthin. Schließlich verlagert sich immer mehr ins Internet. Das Online-Geschäft boomt. Und ein Ende ist noch lange nicht abzusehen. Stattdessen hat sich immer mehr ins Digitale verlagert und immer mehr Kunden bestellen lieber im Internet als vor Ort lange Suchzeiten auf sich zu nehmen. Doch wie eröffnet man Grund auf seinen eigenen E-Commerce in 2022? Darauf will dieser Artikel eine Antwort geben.
E-Commerce Geschäftsmodelle recherchieren
Sie wissen nicht, in welchem Bereich Sie einen Onlineshop aufbauen wollen? Dann recherchieren Sie, welche Geschäftsideen und -modelle aktuell im Trend sind und welche Trends gerade am Starten sind. So können Sie sehen, in welchen Kategorien Sie möglicherweise mit einem neuen Online-Geschäft punkten und Gewinne erzielen können.
Wenn es um das Online-Business geht, gibt es so viele verschiedene Bereiche und Unterkategorien, dass jeder seinen eigenen Bereich finden kann, um ein neues Geschäft aufzubauen. Trauen Sie sich bei der Recherche auch selbst etwas zu und sagen nicht gleich, in der und der Kategorie kenne ich mich nicht aus. Vieles kann man sich selbst beibringen, gerade im Online-Geschäft.

Starten Sie die E-Commerce-Nischenforschung
Nischen sind im Internet das A und O, wenn es um Onlineshops geht. Deshalb bauen erfolgreiche Shopbetreiber oft weitere Shops auf, um auch in anderen Bereichen erfolgreich zu werden. Das Nischengeschäft wurde oft unterschätzt, weil vermeintlich zu niedrige Absätze bei den Verkaufszahlen. Doch wer die richtige Nische für sich findet im E-Commerce, der kann am Ende einen ganzen Bereich abdecken als Marktführer, wenn das Online-Geschäft von klein auf organisch aufgebaut wird. Das heißt, nicht zu schnell wachsen wollen. Das Online-Business nicht schnell schnell schnell aufbauen wollen. Sondern den Shop nach und nach aufbauen und immer wieder ein Stück erweitern.
Validieren Sie die Zielmarktideen und die Ideen für Produkte
Wenn Sie ein Geschäftsmodell und Ihre Nische gefunden haben, können Sie nach Produktideen Ausschau halten. Doch eines ist wichtig: Wenn Sie den Zielmarkt validieren: Wer sind Ihre potenziellen Kunden? Denn diese sind es, an welche Sie Ihre Produkte verkaufen.
Und die zweite Frage ist: Was präsentieren Sie? Wie können Sie Ihre Person oder Ihr Unternehmen mit den jeweiligen Produkten in Verbindung bringen?
Der Zielmarkt und die Produkte, die Sie verkaufen, müssen zu dem passen, was Sie verkörpern (wollen) und welche Zielgruppe Sie erreichen möchten.
Wichtig ist bei der Suche nach dem passenden Zielmarkt für Ihr E-Commerce, dass Sie immer im Hinterkopf behalten, ob dieser auch realisierbar ist. Das heißt, ist dieser Bereich breit genug, um daraus ein Online-Business aufzubauen, von dem Sie mittelfristig tatsächlich leben können.

Und gibt es in dieser Nische genug Produkte, bei denen Sie am Ende auch einen Gewinn erwirtschaften.
Registrieren Sie Ihr E-Commerce Geschäft und Ihren Markennamen
Je nach Online-Business ist es erforderlich, dass Sie bei der IHK Ihr Gewerbe anmelden. Auf jeden Fall erforderlich ist es, sich eine Steuernummer beim zuständigen Finanzamt geben zu lassen, damit der Online-Handel auch beginnen kann.
Je nach Nischengeschäft gibt es möglicherweise noch weitere Vorgaben. Recherchieren Sie diese unbedingt gründlich, bevor Sie an den Start gehen mit Ihrem Onlineshop.
Ein Markenname ist auch wichtig, damit Sie als Anbieter im E-Commerce erfolgreich werden können. Je besser der Markenname zur Nische und zu Ihrem Markenimage passt, umso besser.
Nur eines sollte vermieden werden, da Sie sonst rechtliche Probleme bekommen können: Nehmen Sie keine Namen oder Namensteile von bereits bestehenden Unternehmen.
Um auf der sicheren Seite zu sein, dass Ihr Markenname nicht einfach kopiert werden kann von der Konkurrenz, registrieren Sie diesen. Der Vorgang dafür ist einfach und kostet nicht die Welt. Wenn Ihr E-Commerce aber immer erfolgreicher werden sollte, werden Sie sich für diesen Schritt und den finanziellen Einsatz selbst dankbar sein.

Stellen Sie den Geschäftsplan für Ihren E-Commerce fertig
Ohne einen Geschäftsplan lässt sich kaum ein erfolgreiches Online-Business aufbauen. Dieser Businessplan dient dazu, dass Sie genau sehen können, wie Ihr E-Commerce in der Realität ablaufen könnte und was Sie an finanziellen Ressourcen und anderem benötigen, um Ihren

Onlineshop zu realisieren. Der Plan für das Online-Geschäft enthält vor allem das Startbudget, denmöglichen Bedarf an Krediten und welche Umsätze mit welchem Geldeinsatz möglich sind. Das heißt, Sie müssen schon in diesem Businessplan berechnen, wie sich Ihre Geschäftsidee finanziell umsetzen lässt.
Denn: Ihre Idee kann noch so toll klingen, wenn es dafür keine bezahlbaren Produkte gibt oder z. B. die Lieferzeiten und / oder Lieferkosten zu hohe Hürden sind in Ihrem Online-Business, wird der Shop am Ende nicht funktionieren.
Einen solchen Geschäftsplan benötigen Sie beispielsweise auch, wenn Sie einen Kredit für Ihr E-Commerce beantragen wollen.
Erstellen Sie Ihren Online-Shop
Wenn Sie ein Online-Business aufbauen möchten, benötigen Sie dafür natürlich auch einen gut funktionierenden Onlineshop. Das heißt auch, Sie brauchen nicht nur eine URL, unter der Sie den Shop anmelden, sondern auch genügend Serverkapazität und nicht zuletzt eine gute Shop-Software.
Gerade an der Kapazität des Servers und der Software für den Onlineshop scheitert so manche gute Businessidee. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich nach einem guten Hoster umsehen für Ihr E-Commerce und nicht gleich zum nächstbesten Billigangebot greifen.
Wenn Sie gar keine Kenntnisse beim Erstellen eines Onlineshops mitbringen, sollten Sie möglichst einen Drittanbieter zu Rate ziehen, der Ihnen dabei hilft, den Shop aufzubauen und der Ihnen auch beim Erwerb der zu Ihrer Nische passenden Shop-Software berät. Dies ist zwar erst eine Ausgabe, die getätigt werden muss. Dafür ärgern Sie sich nicht danach über eine nicht funktionierenden Shop und ständige Kaufabbrüche von potenziellen Kunden!

Für Ihren E-Commerce Shop benötigen Sie außerdem einen Zahlungsdienstleister, der die Onlinezahlungen abwickelt. Auch hierzu sollten Sie vor der Erstellung des eigentlichen Online-Geschäfts recherchieren.
Gewinnen Sie die ersten Kunden für Ihren E-Commerce Shop
Der Onlineshop steht, die Waren sind da. Und nun fehlen nur noch die ersten Kunden. Marketing ist das A und O im Online-Business. Für den Beginn ist Social Media ein guter Weg. Doch gehen Sie nicht gleich auf alle Kanäle, sondern konzentrieren Sie sich auf einen oder einige wenige und gehen dafür diese richtig an.
Viel Glück beim Aufbau Ihres E-Commerce!