Wieso es wichtig sein könnte Ratenzahlungen in den eigenen E-Commerce App einzubinden

Der Handel verlagert sich immer mehr ins Internet und entsprechend fordern die Kunden auch vergleichbare Möglichkeiten zur Bezahlung bzw. zur Finanzierung, wie sie im stationären Handel geboten werden. Das bedeutet unter anderem der Wunsch nach einer Ratenzahlung. Obwohl die Preise von Waren, die über das Netz angeboten werden, meist etwas niedriger sind im Vergleich zum stationären Handel, können die Investitionskosten etwa für Elektronikartikel sehr hoch sein. Sogenannte Installment payments lassen sich mithilfe verschiedener Anbieter problemlos in die eigene E-Commerce App einbinden.
Unterschiedliche Varianten der Ratenzahlung
Bei einer Ratenzahlung wird nicht jetzt der gesamte Betrag, sondern erst nach einem definierten Zeitraum bezahlt. Dabei hat der Kunde die Möglichkeit den Kaufbetrag in kleineren Teilzahlungsbeträgen zu begleichen oder es wird ein Zahlungsaufschub gewährt. Beim Zahlungsaufschub muss der Kunde den Betrag selbst in kleineren Raten für sich aufsparen und dann zum Fälligkeitsdatum im gesamten Bezahlen.
Bei einer Zahlung auf Raten wird der Zeitraum definiert und der Gesamtbetrag auf die Monate aufgeteilt. Es gibt auch die Möglichkeit einen größeren Betrag vorab anzuzahlen und den Rest in kleineren Teilbeträgen zu begleichen. Den Möglichkeiten sind hier kaum Grenzen gesetzt. Wer sich allerdings für Installment payments entscheidet, sollte nach Möglichkeit nur eine oder maximal zwei Varianten der Ratenzahlung anbieten, damit es für die eigene Abrechnung nicht zu komplex wird.
Bei Installment payments müssen Unternehmen mit einem etwas erhöhten Aufwand rechnen. Sie müssen dann selbst entscheiden, ob sie Bearbeitungsgebühren verlangen. Diese sollten, wenn sie eingefordert werden, allerdings möglichst knapp kalkuliert sein und den tatsächlichen Kosten für den Mehraufwand entsprechen.

Vorteile von Installment payments
Kunden schätzen die Flexibilität beim Einkauf im Internet und sollten diese Flexibilität auch beim Bezahlen finden. Der Umstand große Summen sofort bezahlen zu müssen, schreckt viele Kunden vom Kauf ab, wodurch Unternehmen Umsätze entgehen können. Natürlich sind Installment payments auch mit einem gewissen Risiko verbunden, dass es zu einem Zahlungsausfall kommt, allerdings lassen sich einzelne Ausfälle vertreten, da sich die Umsatzsteigerungen im Schnitt auf 15 % belaufen. Hinzu kommt der Umstand, dass selten die Zahlung gleich bei der ersten Rate ausfällt, wodurch meist ein Teil des Kaufbetrages dennoch vom Kunden beglichen wird.
Eine Ratenzahlung ist natürlich immer eine Vertrauenssache. Wer allerdings seinen Kunden Vertrauen schenkt, wird oft mit neuen Kunden belohnt. Im Schnitt wünschen sich 30% der Käufer eine flexible Form der Bezahlung. Vor allem jüngere Menschen wollen flexibel bleiben und sie bevorzugen zunehmend auch digitale Bezahlformen wie PayPal.

Unternehmen haben auch die Möglichkeit den Kauf auf Raten bei Stammkunden zu ermöglichen. Hat ein Kunde bereits über längere Zeit sich als zuverlässig erwiesen, kann die Option einer Ratenzahlung eine Form der Belohnung sein und sich positiv auf die Kundenbindung auswirken. Durch den Umstand, dass Kunden mit der Ratenzahlung immer wieder eine Verbindung mit dem Unternehmen aufbauen, kann sich diese Variante der Bezahlung ebenfalls positiv auf die Kundenbindung auswirken.
Nicht selten kommt es kurz vor der Bezahlung zu einem Kaufabbruch. Der Grund dafür sind meist fehlende Optionen zur Bezahlung. Dabei sind es meist indirekte Kosten, die ein Produkt empfindlich verteuern können. Vor allem Versandkosten können bei manchen Produkten hoch ausfallen, da sie auch sicher transportiert werden müssen. Nicht selten gibt es dann nur noch geringe Kostenunterschiede zum stationären Handel. Installment payments sind hier ein zusätzlicher Anreiz im Online Shop zu kaufen.
Installment payments realisieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sich eine Ratenzahlung bei einem Online Shop realisieren lässt. Die einfachste Variante sind digitale Formen der Bezahlung wie PayPal. Das Unternehmen bietet beispielsweise bei der Bezahlung bereits die Möglichkeit den Kauf in vier Teilzahlungen abzuwickeln. Der Vorteil für Unternehmen ist, dass PayPal in Echtzeit die Bonität eines Kunden überprüfen kann.
Ein weiterer Pluspunkt dieser Funktion von PayPal ist, dass das Risiko zur Gänze an PayPal ausgelagert wird. PayPal zahlt bereits vorab den gesamten Betrag an den Händler und fordert dann den Teilbetrag vom Kunden ein. Dadurch müssen Unternehmen auch nicht so lange auf den geforderten Betrag warten.