fbpx
Web- App-Entwicklung

Shop-System Vergleich: Shopware 6 vs Magento 2

Vergleich der Shopsysteme: Shopware 6 vs. Magento 2

Der eigene Onlineshop wird für Händler im Vergleich zum lokalen Ladengeschäft immer wichtiger. Vor allem in und seit der Corona Pandemie ist es umso wichtiger geworden, neben einem Laden auch noch ein zweites Standbein zu besitzen. Um zukunftsorientiert und wettbewerbsfähig zu handeln, ist es wichtig, auf das passende Shopsystem zu setzen. Dabei ist vor allen Dingen wichtig, dass es sich um eine moderne Technik und skalierbare Plattform handelt.
Im Folgenden werden wir auf die beiden Shopsysteme Shopware 6 und Magento 2 eingehen.

Shopware und Magento - Was ist das?

Sowohl bei Shopware als auch bei Magento handelt es sich um klassische Systeme zum Aufsetzen und Betreiben eines Onlineshops.

Dabei ist der Code open-source, das bedeutet, dass die Einstiegsversionen der beiden Systeme kostenlos und von jedem Programmierer einsehbar sind. Speziell Shopware 6 ist dabei so einfach wie möglich gehalten, dass auch Laien einen eigenen Shop damit realisieren können. 

Dennoch empfehlen wir, sich als Händler eine passende Agentur mit entsprechendem professionellem Knowhow als Partner zu holen. Damit kann sichergestellt werden, dass man nicht nur einen standardisierten Onlineshop hat, sondern dass genau die Wünsche und Anforderungen die man als Händler hat, umgesetzt und programmiert werden können.
Bei Shopware handelt es sich um eine deutsche AG, während Magento mittlerweile zum US-Konzern Adobe gehört. Deshalb ist Shopware vor allem in den deutschsprachigen Ländern stark vertreten.

Vorteile und Nachteile der beiden Systeme

Hier möchten wir auf die Vorteile und Nachteile der beiden Shopsysteme Shopware 6 und Magento 2 eingehen. Beide haben Ihre Daseinsberechtigung am Markt, aber dennoch eignet sich das jeweilige System eher für die eine Händler-Zielgruppe oder die andere. Sowohl für Magento als auch für Shopware gibt es einen Store, in dem Plugins bezogen werden können.  

Diese liefern zusätzliche Funktionen, die die beiden Systeme im Standard nicht besitzen. Viele der Plugins sind kostenlos, während andere einen gewissen Betrag erfordern.

Vorteile und Nachteile von Magento 2

Bei Magento 2 handelt es sich um den Weltmarktführer der E-Commerce Systeme.
Magento ist ebenfalls in einer kostenlosen Version vorhanden, die für die meisten Standard-Shops ausreichend ist. Die kostenpflichtigen Versionen liegen mit 22.000 Dollar pro Jahr im kleinsten Tarif und 125.000 Dollar im größten sehr viel teurer als die Shopware Lizenzen. 

Die neue Version Magento 2 ist deutlich schneller als sein Vorgänger Magento 1. Trotz der vielen Verbesserungen bleibt Magento 2 aber hauptsächlich ein System für Profis und sollte auch nur von solchen installiert werden. 
Magento bietet zwar sehr viele Funktionen, diese machen den Administrations-Bereich im Vergleich zu Shopware aber sehr unübersichtlich und kompliziert zu bedienen. Vor allem, da die meisten Händler viele der Funktionen ohnehin nicht benötigen. Ab mehreren zehntausend oder hunderttausend Produkten im Shop, bietet sich Magento 2 auf Grund seiner besseren Performance bei vielen Artikeln an. Wie Shopware bietet auch Magento eine gute Basis für SEO.

Vorteile und Nachteile von Shopware 6

Es gibt sowohl eine kostenlose (Community) Edition sowie kostenpflichtige (Professional) Edition. Letzte kostet einmalig 2.495 Euro. Für die allermeisten Projekte reicht die Shopware Community Edition vollkommen aus. Shopware verfügt über ein sehr einfach zu bedienendes Backend, weshalb auch technische Laien und Nicht-Programmierer sehr schnell Ergebnisse erzielen können. Vor allem der CMS-Editor für die Inhalte ist sehr intuitiv bedienbar. Shopware liefert nahezu monatlich kostenlose Updates, welche neue Funktionen beinhalten oder bestehende Fehler beheben. Durch seine sog. Headless-Architektur ist Shopware besonders leicht zu erweitern. Dies kann entweder durch die angesprochenen Plugins erfolgen oder speziell für den Händler programmiert werden. Dafür benötigt man aber Kenntnisse in der Programmierung, weshalb sich definitiv die Zusammenarbeit mit einer Shopware Agentur empfiehlt. Ein Vorteil ist das deutschsprachige Forum von Shopware, in dem sowohl Shop Betreiber, Entwickler von Plugins, professionelle Agenturen als auch die Shopware AG selbst vertreten ist und sich als Community gegenseitig bei Fragen und Problemen unterstützt. Shopware bietet eine sehr gute Basis für SEO, also Suchmaschinenoptimierung, und ein gutes Google Ranking.

Shopware 6 vs. Magento 2 - Fazit

Sowohl Magento 2 als auch Shopware 6 sind sehr gute Shopsysteme für Händler, um im Onlinegeschäft durchzustarten. 

Shopware ist wohl die beste Wahl für Händler im deutschsprachigen Raum. Vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen werden mit Shopware die perfekte Basis finden. Mit Shopware 6 kann ein sehr ansprechender Onlineauftritt in relativ kurzer Zeit erreicht werden.
Dies vor allem durch die leichte Bedienbarkeit, den sehr gut bedienbaren CMS-Editor und die geringen Kosten. Wenn man dann noch mit einer Agentur zusammenarbeitet, kann man genau den Shop und die Funktionen erhalten, die man sich persönlich wünscht. 

Magento dagegen wird vor allem in der Enterprise Version extrem teuer, während es teils kompliziert und unübersichtlich wirkt. Wenn eine professionelle Agentur sowohl die Installation von Magento als auch die anschließende Umsetzung der gewünschten Anpassungen des Händlers übernimmt, macht die Bedienung und der Betrieb von Magento besonders Spaß.
Ohne professionelle Unterstützung wird es dagegen schwierig. Da Magento auch durch seine gute Performance bei extrem großen Artikelmengen punktet, empfiehlt es sich vor allem in Branchen, in denen sehr viele verschiedene Artikel verkauft werden. Beispielsweise im Bereich Ersatzteile für Fahrzeuge. Für sehr große Händler und sog. Enterprise Shops ist Magento die bessere Wahl, vorausgesetzt, sie werden durch Profis unterstützt.

Der Beitrag hat Ihnen gefallen?
Gerne können Sie diesen teilen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

15 + siebzehn =