fbpx
Design
User Experience Interface

Softwareerlebnisse für den Nutzer – User Experience

Software-Erlebnisse für den Nutzer: User Experience

User Experience Interface

Der Kunde ist König gilt nicht nur im Einzelhandel. Auch in der Softwareentwicklung steht der Nutzer im Fokus. Der Markt von Softwareanbietern boomt und der Konkurrenzdruck ist hoch. Der Nutzer sucht nicht nur nach einer Anwendung, die die gewünschten Funktionen abdeckt, sondern auch nach einer, die sich angenehm bedienen lässt. Um im Wettbewerb bestehen zu können, ist eine Auseinandersetzung mit User Experience (UX) zwangsläufig notwendig. UX beschreibt die Gesamtbetrachtung der Erfahrungen eines Users bei der Nutzung einer Anwendung. Es wird versucht, in allen Gebieten das Nutzungserlebnis zu optimieren. Dabei werden 3 große Bereiche berücksichtigt: Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Design. Liefert die Software zuverlässig die gewünschten Funktionen? Ist die Bedienung nutzerfreundlich und intuitiv? Spricht das Design den Nutzer an und generiert einen Mehrwert für ihn?

Geschäftsfrau sitzt am Laptop und handy

Funktionalität

Natürlich werden die meisten Anwendungen entwickelt, um bestimmte Funktionen abzudecken, wie zum Beispiel für das Liefern oder Verwalten von Daten. Oft stellt jemand die Anforderungen ohne IT Background. Die Informationen über die technischen Möglichkeiten sind deshalb nicht bekannt. Eine gute Beratung mit Fingerspitzengefühl von fachlicher Seite ist daher wichtig, um die genauen Vorstellungen bestmöglich umzusetzen. Die gelieferten Funktionen der Anwendung sind ein wesentlicher Bestandteil der UX. 

Vertrauen durch Verlässlichkeit

Ein Kunde greift gerne auf ein Produkt zurück, welches zuverlässig funktioniertDaher ist es bei der Entwicklung von Software wichtig züberprüfen, dass diese zuverlässig läuft. Wenn die Software häufig Störungen hat, folgen daraus ernsthafte Konsequenzen. Für den Nutzer sind bestimmte Funktionen zwingend notwendig und gegebenenfalls wertschöpfend. Eine flüssig laufende Anwendung ist wichtig und schafft Vertrauen. 

Bugs kosten Nerven

Eine nicht ausgereifte Anwendung, die mit kleinen Bugs versehen ist, fordert die Nerven des Nutzers heraus. Wenn oft ungewollte Featureauftauchen, wird mit der Softwarenutzung etwas Schlechtes verbunden. Wenn dieser Frust sich auf das Unternehmen überträgt, hat dies negative Konsequenzen auf die Kaufentscheidung. Bei der nächsten Auswahl von Software greift der User im Zweifel auf ein Konkurrenzprodukt zurück.

Flüssige Abläufe

Bei dem Anblick von einem Ladebildschirm oder Sanduhr weiß der Nutzer genau, dass er warten muss, um sein Ziel zu erreichen. Lange Wartezeiten machen keine gute Laune, wie auch aus der Schlange im Supermarkt bekannt ist. was nutzt einem eine gute Funktion, wenn diese ultralange braucht? Deshalb ist die Ladezeit Optimierung wesentlicher Bestandteil einer guten UX.

Büro arbeit am bildschirm

Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzeroberfläche muss verständlich und übersichtlich aufgebaut sein, damit eine reibungslose Nutzung möglich ist. Hierbei können vertraute Strukturen helfen, aber auch eine vereinfachte Alternative kann die Steuerung verbessern. Bei dem Entwurf der Nutzeroberfläche wird oft zwischen einer innovativen Neuheit und einem bekannten Element mit Wiedererkennungswert abgewogen. 

Mit wenigen Klicks schnell zum Ziel

Die Kunst liegt darin, die Steuerung und Menüführung so zu gestalten, dass der User schnellstmöglich an sein Ziel kommt. Keiner klickt sich gerne lange durch eine Website, um die gewünschte Information zu finden. Alternativen sind Volltextsuchen oder ein auf den User abgestimmes Dashboard. Das Ziel sollte sein, dass die Informationen den Nutzer finden.

Personalisierung

Mithilfe von Personalisierung lassen sich lange Suchen und Auswahlverfahren vermeiden, indem der gewünschte Content bereits angezeigt wird. Die Analyse des Nutzerverhaltens ermöglicht Rückschlüsse auf Interessen und Routinen zu ziehen. Auf diese Weise ist eine Anwendung in der Lage, am Morgen stets die neue Folge des Lieblingspodcasts vorzuschlagen. Personalisierung dient nicht nur zum individuellen Angebot von Content, sondern ist auch ein Weg zur Kundenbindung. Eine Anwendung, die auf den einzelnen Nutzer abgestimmt istfühlt sich persönlicher an. Zudem erleichtert das gezielte Anbieten von Komponenten und Funktion die Nutzung.

Interface planung an Tafel

Design

Das Design des User Interface bietet viele Möglichkeiten, um Kreativität, Stil und Persönlichkeit auszudrücken. Ist diese bis ins Detail mit Liebe gestaltet, ist sie optisch ansprechender und weckt Emotionen. Ein gutes Design sorgt dafür, dass der Nutzer sich wohl fühlt. Dieser Teil des Nutzererlebnisses lässt sich mit unterschiedlichen Designaspekten realisieren. 

Storytelling

Das Erzählen von Geschichten durch Design baut eine emotionale Bindung zum Nutzer auf. Informationen, die in einer Geschichte verpackt sind, lassen sich leichter merken. Eine reine Textwüste auf einer Webseite kann langweilen. Die Erzählung eines persönlichen Erfahrungsberichts mittels bunter Bilder verpackt Informationen über ein Produkt ansprechender. Dies bietet auch die Möglichkeit zur Identifikation. Das führt gegebenenfalls zu einer längeren Verweildauer oder dem erneuten Besuch einer Webseite, weil der Besucher sich persönlich angesprochen fühlt.

Farbpalatte der Emotion

Die unterbewusste Wirkung von Farben ist nicht zu unterschätzen. Der Mensch assoziiert automatisch mit bestimmten Farben gewissen Eigenschaften. Schon Goethe hat 1810 in seiner Farblehre diesen Zusammenhang aufgezeigt. Das gezielte Einsetzen von Farben kann den Kunden daher positiv beeinflussen oder lenken.

Eine Anwendung mit Charakter

Aus dem Marketing ist bekannt, dass ein Wiedererkennungswert den Erfolg eines Produktes mitentscheidet. Der Support von einer Büroklammer namens Clippy bleibt im Kopf hängen und ist symphatisch. Sprachassistenten, die über EasterEggs verfügen und Witze erzählen, schaffen auch einen fiktiven Charakter und bereiten Freude. Außerdem hilft die Personifizierung von Anwendungen bei der Interaktion zwischen Nutzer und Software. Nebenbei entstehen positive Erinnerungen in Verbindung mit der Anwendung. 

Gamification

Computerspiele schaffen eindrückliche Erlebnisse und berühren ihre Spieler mit Emotion. Aus Games kann man daher jede Menge im Bereich UX lernen. Das Nutzen von Elementen aus Computerspielen ermöglicht den User auf einer anderen Ebene abzuholenBeispielsweise ein Belohnungssystem motiviert bei einer Lernapp am Ball zu bleiben.  

Team Meeting

Fazit

Die Berücksichtigung dieser und weiterer Faktoren beeinflusst die User Experience. In der Softwareentwicklung ist es daher nützlich, sich damit zu beschäftigen, um eine bestmögliche Nutzererfahrung zu kreieren. Durch die Analyse und Verbesserung im Bereich UX können Produkte optimiert werden. Die Erfolgschancen auf dem Softwaremarkt können so verbessert werden. Außerdem profitiert der Nutzer von dem Angebot, welches mehr als nur Funktionen liefert. Auf diese Weise kann die Nutzung von Software ein Erlebnis sein. 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwanzig − 1 =