Das rasante Wachstum des E-Commerce Handels

Der rasante Wachstum des E-Commerce Handels
Vor allem nach den letzten beiden Jahren dürfte klar sein, dass der Online-Handel eine immer wichtigere Rolle bei Konsumenten und Händlern spielt. Die E-Commerce-Umsätze sind weltweit seit 2019 so stark gestiegen, wie nie zuvor.
Dieses Wachstum, der durch einen regelrechten Boom entstanden ist, hat das Gleichgewicht des Handels neu verteilt und der Bedeutung des E-Commerce im Kaufverhalten mehr Gewicht verliehen. Die Entwicklung in dieser Branche konnte vor allem durch die beiden letzten Jahre einen riesigen Satz nach vorne machen.
Das starke Wachstum lässt sich für die vergangenen beiden Jahre schnell erklären:
Der Corona Effekt! Aufgrund regelmäßiger Filialschließungen ganzer Branchenzweige, Lockdowns und Quarantäne Aufenthalte wurde man als Konsument regelrecht dazu gezwungen, zugunsten der E-Commerce Branche online einzukaufen. Der Handel hat auf diese Bestimmungen entsprechend reagiert und sich verstärkt auf E-Commerce konzentriert.
Viele Online-Händler hat diese Entwicklung allerdings sehr überrascht, weshalb sie zu Beginn nur schwer darauf reagieren konnten. Manche Branchen wurden mit dem Online-Boom so sehr überlaufen, dass gewisse Standards wie Kundenservice, Lieferzeiten oder Reklamationsbearbeitung spürbar leiden mussten. Doch inzwischen konnte sich der Markt wieder erholen und die Händler entsprechend darauf reagieren.

Die Entwicklung der globalen E-Commerce-Umsätze in den vergangenen Jahren
Da die ganze Welt von Corona betroffen ist, hat sich auch die globale E-Commerce-Branche seit 2019 entsprechend stark entwickelt. Die Umsätze sind in allen Ländern spürbar stärker gestiegen, als in den Jahren zuvor. China bietet weltweit den stärksten E-Commerce Markt und führt mit einer unglaublichen Summe von 2,1 Billionen US-Dollar Umsatz im Jahr 2021. Das entspricht einem Wachstum von sage und schreibe 17,7% im Vergleich zum Vorjahr 2020. Laut einer Prognose könnte der Umsatz des chinesischen E-Commerce bis 2025 sogar um bis zu 25% steigen. Ob das allerdings eintrifft, heißt es abzuwarten. Auf Platz zwei steht mit einem Umsatz von knapp einer Billion US-Dollar Umsatz im Jahr 2021 die USA. Auch sie konnten den E-Commerce Umsatz deutlich steigern und ausbauen.
So hat sich der deutsche E-Commerce Markt entwickelt.
Natürlich gibt es Unterschiede im Wachstum des Umsatzes, wodurch ihn manche stärker und andere weniger stark ausbauen konnten. Manche kleine online Shops hatten es in dieser Zeit schwer, sich online entsprechen zu platzieren, um an diesem Umsatzboom mitzuhalten. Am stärksten haben die großen Online-Shops mit der entsprechenden Manpower profitiert. So konnte zum Beispiel der US-Konzern und Branchenführer Amazon im Jahr 2021 ein

Wachstum von sage und schreibe 38% verbuchen und international 197,4 Milliarden Euro E-Commerce Umsatz erzielen. Insgesamt konnte Amazon sogar einen Umsatz von knapp 480 Milliarden US-Dollar erzielen. Das entspricht etwa dem fünffachen des gesamten E-Commerce Umsatzes von Deutschland im Jahr 2021, denn dieser lag bei etwa 99,1 Milliarden Euro.
Der deutsche E-Commerce Markt konnte seinen Umsatz somit im Vergleich zum Jahr 2020 um sage und schreibe 19% steigern, denn dieser lag damals bei 83,3 Milliarden Euro.
Die deutsche E-Commerce-Branche macht im weltweiten Vergleich zwar nur einen kleinen Teil aus, dieser aber wächst messbar stärker an.
Im Vergleich zu China und den USA sind wir also prozentual stärker gewachsen als die beiden Spitzenreiter. Vergleicht man diese Zahlen mit dem Umsatz aus dem Jahr 2010, der in Deutschland damals bei nur 18,3 Milliarden Euro lag, wird bewusst, wie massiv das Wachstum in den vergangenen beiden Jahren im deutschen E-Commerce angestiegen ist.
Ob sich diese Entwicklung so fortsetzen wird, wagen wir allerdings zu bezweifeln.
Wie wird sich der E-Commerce Umsatz in den nächsten Jahren entwickeln?
Einige Prognosen besagen, dass sich die Zeiten des E-Commerce in Deutschland ebenso rosig entwickeln wie in den letzten beiden Jahren. Manche Hochrechnungen ergeben ein stetiges Wachstum von bis zu 10% in jedem der kommenden drei Jahren. Somit würde sich der deutsche E-Commerce Umsatz auf etwa 139 Milliarden Euro belaufen.

Doch wie genau sich diese Zahlen entwickeln, gilt es abzuwarten. Betrachtet man nämlich das aktuelle Jahr, so lässt sich in manchen Branchen das genaue Gegenteil beobachten. So hat der Online-Handel der Fahrradbranche, der in den vergangenen beiden Jahren enorm durch das Wachstum des E-Commerce profitiert hat, derzeit einen massiven Umsatzrückgang verbuchen. Auch der Online-Gigant Amazon hat in diesem Jahr bereits einen massiven Umsatzverlust im Vergleich zum Vorjahr bekannt gegeben. Dieser Rückgang des E-Commerce hat mehrere Gründe. So ist zum einen die Corona-Pandemie in den Hintergrund gerückt, weshalb wir keine Filialschließungen, Lockdowns oder überaus hohe Quarantänezahlen mehr spüren können. Dadurch verlagert sich der Umsatz vom E-Commerce wieder vermehrt auf den stationären Handel.
Die Vorteile des deutschen E-Commerce Handels
Bestellt man bei einem deutschen Online Versandhandel hat man gewisse Vorteile, die man bei ausländischen Konkurrenten vergebens sucht. Zum einen genießt man einen deutschen Kundenservice, der in den meisten Fällen nach deutschen Standards bemüht ist, den bestmöglichen Support zu bieten. Weiterhin kann in den meisten Fällen eine schnelle Lieferung gewährleistet werden, da die Produkte direkt aus Deutschland versendet werden. Durch die kurzen Versandwege werden außerdem Treibstoffe gespart, wodurch die Umwelt geschützt wird. Mit Produkten, die in deutschen Online-Shops gekauft werden, unterstützt man zusätzlich die deutsche Wirtschaft.
Unser Fazit zum Wachstum im E-Commerce der vergangenen Jahre
Kurz gesagt, durch die Corona Pandemie konnte der Online-Handel weltweit stärker wachsen, als je zuvor. Der nahezu lahm gelegte stationäre Handel hat den E-Commerce so sehr vorangetrieben, wie es viele sich nicht hätten vorstellen können. Verglichen mit den Umsatzsteigerungen der beiden Spitzenreiter China und den USA, sind wir in der E-Commerce-Branche 2021 prozentual gesehen stärker gewachsen, als die Marktführer. Ob sich dieser Trend allerdings so fortsetzen wird, müssen wir abwarten. Zahlreiche Prognosen und Vorhersagen lassen sich zwar schön lesen, doch sind kein Garant dafür, dass sie auch eintreten werden. Es bleibt also spannend, wie es mit der E-Commerce Branche weltweit und in Deutschland weiter gehen wird. Wer allerdings bisher noch nicht begriffen hat, dass E-Commerce eine bedeutende Rolle im weltweiten Handel eingenommen hat, wird es schwer haben, hier in Zukunft Fuß zu fassen. Man sollte nicht davon aus gehen, dass E-Commerce den stationären Handel komplett ersetzen wird, allerdings wird er eine immer größer werdende Rolle spielen.